Bild mit 5 Fragezeichen

Die Behandlung

5 gute Fragen vor der Behandlung

Bevor wir mit einer Behandlung beginnen, stellen wir uns und unseren Patienten diese fünf Leitfragen:

  1. Ist eine kieferorthopädische Korrektur medizinisch notwendig und sinnvoll?
  2. Stehen Nutzen und Aufwand der Behandlung im Verhältnis?
  3. Welche Risiken bestehen?
  4. Was geschieht, wenn wir abwarten und beobachten?
  5. Würden wir das, was wir Ihnen empfehlen, selbst auch machen?

Mit den Antworten auf diese Fragen machen wir uns auf in die Therapie.

Bild

Der Behandlungsbeginn

Um die optimale Behandlung planen zu können, benötigen wir Informationen über die Fehlstellungen der Kiefer und Zähne – vor der Behandlung steht die Diagnose.

Dazu gehören detaillierte Modelle der Zähne, die zum Beispiel mit einem 3D-Scanner erstellt werden können. Auf diesen Modellen und Scans können wir die Fehlstellungen einzelner Zähne beurteilen und den vorhandenen Platz für die bleibenden Zähne messen.

Um erkennen zu können, wie die Zähne im Kiefer liegen und ob alle bleibenden Zähne vorhanden und gesund sind, benötigen wir aktuelle Röntgenbilder. Aus den Röntgenbildern ergeben sich wichtige Informationen über das zukünftige Wachstum. Mit unserem modernen, digitalen Röntgengerät können wir die Röntgenstrahlung auf ein Minimum reduzieren.

Mit diesen Informationen entscheiden wir über den Ablauf und den Umfang der Behandlung.

Die Frühbehandlungen bei Kindern ...

beheben im jungen Lebensalter ausgeprägte Fehlstellungen und fördern das harmonische Wachstum – die Grundlage für die Zukunft.

Die kieferorthopädische Korrektur bei Jugendlichen ...

bieten die Möglichkeit das Gesichtswachstum zu beeinflussen. Während dieser Zeit werden auch die bleibenden Zähne eingestellt – ein Lächeln, das bleibt.

Auch die Therapie bei Erwachsenen ...

ist genauso gut möglich, denn gesunde Zähne lassen sich während des gesamten Lebens bewegen und korrigieren. Bewährt haben sich dafür selbstligierende & zahnfarbene Brackets aus Keramik und die unauffällige Aligner-Therapie (durchsichtige Schienen), um schnell zu einem schönen Lächeln zu gelangen.

Wir hören Ihnen zu!

Häufig werden Bedenken geäußert, dass die Zähne während der Behandlung schwieriger geputzt werden können und dass sich nach der Behandlung die Zähne sowieso wieder verschieben. Mit beiden Aussagen haben Sie vollkommen recht.

Natürlich liegt uns Ihre Zahngesundheit während der gesamten Behandlung am Herzen. Eine herausragende Zahnpflege ist dabei unerlässlich. Wir setzen alles daran, Entkalkungen (irreversible weiße/braune Verfärbungen & Karies) sowie Zahnfleischerkrankungen zu verhindern.

Besonders bei einer festen Zahnspange gestaltet sich die Zahnpflege anspruchsvoll und eingeschränkt. Um das Risiko bleibender Verfärbungen zu minimieren, verwenden wir ausschließlich kleine, selbstligierende und damit pflegeleichte Brackets sowie einen speziellen Schutzlack (Bracketumfeldversiegelung), der die Säureangriffe abwehrt und den Zahnschmelz unterstützt.

Nachdem die Zähne gerade nebeneinander stehen, ist es natürlich unser gemeinsames Ziel, das schöne Ergebnis langfristig zu bewahren. Leider verursachen Wachstums- und Altersveränderungen erneute Dreh- und Engstände, was die Zahnpflege auf lange Sicht wieder erschwert.

Für eine langfristige Stabilisierung setzen wir daher vergoldete Stabilisierungsdrähte hinter den Schneidezähnen ein (Retainer). Diese dauerhafte und vor allem unsichtbare Lösung gewährleistet ein schönes und anhaltendes Lächeln.